27.03.2025
Effektive Workflows für eine hybride Arbeitswelt

Die digitale Transformation schreitet voran – auch im deutschen Mittelstand. Christopher Rheidt, Geschäftsführer von TA Triumph-Adler, spricht im Interview auf der Website des Handelsblatts über effiziente Workflows, hybride Arbeitswelten und die gestiegene Bedeutung der Cloud.
TA Triumph-Adler unterstützt Unternehmen auf dem Weg zu effektiven Workflows
In einer immer stärker vernetzten Arbeitswelt und angesichts vielfältiger Herausforderungen stehen viele Unternehmen vor der Frage: Wie lassen sich Informationen einerseits maximal sicher bereitstellen und speichern und andererseits möglichst einfach und von überall zugänglich machen? Um diesen scheinbaren Widerspruch aufzulösen, helfen ganzheitliche Strategien für das Dokumentenmanagement, die digitale und analoge Lösungen miteinander verknüpfen. Denn erfolgreiche Unternehmen brauchen verlässliche Geschäftsprozesse: Workflows, die „einfach laufen“.
In einem aktuellen Interview auf der Website des Handelsblatts spricht Christopher Rheidt, Geschäftsführer von TA Triumph-Adler, über spannende Entwicklungen im Document Business und erläutert, wie TA seine Kunden dabei unterstützt, den komplexen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
In einem aktuellen Interview auf der Website des Handelsblatts spricht Christopher Rheidt, Geschäftsführer von TA Triumph-Adler, über spannende Entwicklungen im Document Business und erläutert, wie TA seine Kunden dabei unterstützt, den komplexen Herausforderungen der Gegenwart zu begegnen.
Der Arbeitsplatz:
lokal, digital oder hybrid?
Darüber, dass die Zukunft der Büroarbeit hybrid ist, sind sich praktisch alle Experten und Analysten seit Jahren einig. Doch was bei der Konzeption von Digitalisierungsstrategien oft übergangen wurde, sind die komplexen Faktoren, die sich bei der praktischen Umsetzung dann oft als Stolperfallen erweisen: von unklaren rechtlichen Vorgaben über unternehmensspezifische Standortfaktoren (zum Beispiel nicht ausreichende IT-Kapazitäten bis hin zum niemals zu unterschätzenden „Faktor Mensch“ selbst. Wie stark ist die sprichwörtliche „Macht der Gewohnheit“, wenn es darangeht, vertraute Workflows im Zuge der Digitalisierung neu zu denken? Wo liegen die Grenzen zwischen überzogener Skepsis und begründeten Sicherheitsbedenken, etwa beim Einsatz von Cloud-Technologien?
TA Triumph-Adler kennt die spezifischen Voraussetzungen und Fragestellungen – gerade von mittelständischen Unternehmen – aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Vertrieb und Service. Auf der Website des Handelsblatts betont Christopher Rheidt die Vorteile einer hybriden Strategie, die auf eine Kombination von papierbasierten und digitalen Abläufen setzt.
„Wir wollen Workflows effektiver gestalten“, fasst Rheidt zusammen. „Dafür braucht es weiterhin Lösungen aus beiden Welten.“ Und erläutert anschließend, welche beiden Komponenten aus dem eigenen Portfolio TA Triumph-Adler dabei besonders in den Fokus gerückt hat und warum: Auf der Hardwareseite stehen zeitgemäße Multifunktionsprinter (MFPs), die mit ihren leistungsstarken Scan-Einheiten wahre Spitzensportler im Digitalisieren von Dokumenten und dank ihrer Netzwerkfähigkeiten echte „Möglichmacher“ der Digitalisierung sind. Softwareseitig sorgen moderne Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM) dafür, dass die digitalen Informationen auch unabhängig von Ort und Zeit verfügbar und in die zugehörigen Workflows eingebunden sind – selbstverständlich immer unter Erfüllung hoher Sicherheitsanforderungen, egal ob auf eigenen Servern oder ausgelagert in die Cloud und von TA Triumph-Adler als Managed Services Provider betreut. „Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist das ein praxistauglicher Einstieg in die Digitalisierung“, weiß Christopher Rheidt.
TA Triumph-Adler kennt die spezifischen Voraussetzungen und Fragestellungen – gerade von mittelständischen Unternehmen – aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung im Vertrieb und Service. Auf der Website des Handelsblatts betont Christopher Rheidt die Vorteile einer hybriden Strategie, die auf eine Kombination von papierbasierten und digitalen Abläufen setzt.
„Wir wollen Workflows effektiver gestalten“, fasst Rheidt zusammen. „Dafür braucht es weiterhin Lösungen aus beiden Welten.“ Und erläutert anschließend, welche beiden Komponenten aus dem eigenen Portfolio TA Triumph-Adler dabei besonders in den Fokus gerückt hat und warum: Auf der Hardwareseite stehen zeitgemäße Multifunktionsprinter (MFPs), die mit ihren leistungsstarken Scan-Einheiten wahre Spitzensportler im Digitalisieren von Dokumenten und dank ihrer Netzwerkfähigkeiten echte „Möglichmacher“ der Digitalisierung sind. Softwareseitig sorgen moderne Enterprise-Content-Management-Systeme (ECM) dafür, dass die digitalen Informationen auch unabhängig von Ort und Zeit verfügbar und in die zugehörigen Workflows eingebunden sind – selbstverständlich immer unter Erfüllung hoher Sicherheitsanforderungen, egal ob auf eigenen Servern oder ausgelagert in die Cloud und von TA Triumph-Adler als Managed Services Provider betreut. „Gerade für kleine und mittelständische Unternehmen ist das ein praxistauglicher Einstieg in die Digitalisierung“, weiß Christopher Rheidt.
Zukunftsaussichten: Wachstum für die Cloud, weiter starker Fokus auf IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit
Als Anbieter setzt TA Triumph-Adler bereits seit mehreren Jahren verstärkt auf die Cloud. Eine Vorgehensweise, die sich inzwischen auszahlt. Laut einer Bitkom-Studie aus dem Jahr 2024 ist die Cloud in der deutschen Wirtschaft ein echter Digitalisierungstreiber: Rund 61 Prozent der befragten Unternehmen wollen Cloud-Angebote nutzen, um ihre Prozesse zu digitalisieren, und versprechen sich davon unter anderem Kostenreduzierungen, eine verbesserte Kooperation mit Geschäftspartnern und ein Plus an IT-Sicherheit (Quelle: Bitkom Cloud Report 2024, S. 3 f.). Da passt es gut, dass TA Triumph-Adler mit seinem cloudbasierten ECM-System yuuvis® RAD as a Service konsequent auf europäische Rechenzentren als Serverstandorte setzt, die strikt auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen achten und ein hochmodernes IT-Sicherheitsmanagement bieten können, das für die meisten Unternehmen – nicht nur aus dem Mittelstand – unmöglich selbst zu stemmen wäre.
Zum Stichwort „IT-Sicherheit“ führt Christopher Rheidt im Interview weiter aus: „Wir nehmen das Thema sehr ernst. Zur Unternehmenskultur von TA Triumph-Adler gehört es seit jeher, Verantwortung zu übernehmen. Für uns selbst, aber auch für unsere Kundinnen und Kunden.“
Neben der Auswahl der Partner für das wachsende Angebot an Cloud-Lösungen gehört dazu auch, dem Thema IT-Sicherheit im eigenen Hause höchsten Stellenwert einzuräumen. Rheidt verweist in diesem Zusammenhang vor allem auf die ISO-27001-Zertifizierung durch die DEKRA, die TA Triumph-Adler mittlerweile für alle seine Standorte erhalten hat.
In Kooperation mit seinen Vertriebspartnern ermöglicht TA seinen Kunden aus dem Fachhandel zudem die Teilnahme an Schulungen und Webinaren zu stark nachgefragten Themen wie etwa „IT-Sicherheit beim Drucken und Scannen“ und setzt auch 2025 auf einen Ausbau seiner Cloud-Angebote.
Zum Stichwort „IT-Sicherheit“ führt Christopher Rheidt im Interview weiter aus: „Wir nehmen das Thema sehr ernst. Zur Unternehmenskultur von TA Triumph-Adler gehört es seit jeher, Verantwortung zu übernehmen. Für uns selbst, aber auch für unsere Kundinnen und Kunden.“
Neben der Auswahl der Partner für das wachsende Angebot an Cloud-Lösungen gehört dazu auch, dem Thema IT-Sicherheit im eigenen Hause höchsten Stellenwert einzuräumen. Rheidt verweist in diesem Zusammenhang vor allem auf die ISO-27001-Zertifizierung durch die DEKRA, die TA Triumph-Adler mittlerweile für alle seine Standorte erhalten hat.
In Kooperation mit seinen Vertriebspartnern ermöglicht TA seinen Kunden aus dem Fachhandel zudem die Teilnahme an Schulungen und Webinaren zu stark nachgefragten Themen wie etwa „IT-Sicherheit beim Drucken und Scannen“ und setzt auch 2025 auf einen Ausbau seiner Cloud-Angebote.
Weitere Cloud-Lösungen für KMU aus dem Portfolio von TA
TA Cloud Print and Scan erlaubt unkompliziertes Drucken und Scannen aus der Wolke.
TA Zeitblick bietet flexible Möglichkeiten zur Zeiterfassung – sogar aus dem Homeoffice.
Der neue TA Cloud Information Manager (TACIM) bietet professionelles Dokumentenmanagement aus der Cloud – auch für kleine Unternehmen, für die ein komplettes ECM überdimensioniert wäre.
Nachhaltigkeit sehr wichtig für TA
Noch ein anderes Zukunftsthema liegt TA Triumph-Adler nach wie vor sehr am Herzen, wie Christopher Rheidt betont: „Nachhaltiges Wirtschaften ist für TA sehr wichtig. Das spiegelt sich auch in unseren Produkten wider.“ So konnte TA etwa bei seinen neuesten DIN-A4-Drucksystemen den recyclingfähigen Anteil im Gehäusematerial erhöhen und hat zudem einen neuartigen wachsbasierten Toner eingeführt, der dank niedrigerer Schmelztemperatur weniger Energie verbraucht. Auch in Sachen Software setzt TA weiter auf Energieeffizienz und umweltschonendes Verhalten: Mit der eigens entwickelten Monitoring-Lösung für die vernetzte Druckerflotte TA Cockpit® Green können Kunden den Energieverbrauch ihrer Systeme jederzeit genau im Blick behalten und Sparpotenziale erkennen und nutzen – zum Beispiel dank der integrierten intelligenten Steuerung der Ein- und Ausschaltzeiten.
Nähe und Vernetzung im digitalen Zeitalter – TA setzt auf Servicequalität
Das gewachsene Service- und Technikernetzwerk von TA Triumph-Adler mit seinem Verständnis für die lokalen Anforderungen der Kundschaft ist eine große Stärke des Unternehmens. „Unser über Jahre gewachsenes und flächendeckendes Servicenetz in Deutschland ist eine unserer größten Stärken. Diese Servicekompetenz wollen wir auch in Zukunft bestmöglich nutzen und Leistungen gezielt ausbauen“, so Rheidt. Innovative Angebote wie ein Remote-Wartungsservice belegen diesen Anspruch von TA.
Um seine Kundinnen und Kunden bestmöglich zu erreichen, setzt TA Triumph-Adler darüber hinaus auf einen wohldurchdachten Mix: einerseits die bestmögliche Nutzung digitaler Kanäle – beispielsweise über Social Media, E-Mail-Newsletter und den firmeneigenen Info-Blog (Sie lesen ihn gerade!) bis hin zu Webinaren und Online-Schulungen. Andererseits wird darauf geachtet, auch weiterhin Raum für persönliche Begegnungen zu schaffen und den direkten Kundenkontakt vor Ort nicht zu vernachlässigen.
Darüber hinaus profitiert TA auch von seinem japanischen Mutterkonzern: „Kyocera ermöglicht uns, die steigenden Kunden- und Marktanforderungen mit innovativen Technologien auf höchstem Niveau zu bedienen. Am Ende profitieren unsere Kundinnen und Kunden von dieser Mischung und von der kundenzentrierten Philosophie beider Unternehmen“, so Rheidt.
Mehr über unsere Servicedienstleistungen erfahren Sie hier:
Um seine Kundinnen und Kunden bestmöglich zu erreichen, setzt TA Triumph-Adler darüber hinaus auf einen wohldurchdachten Mix: einerseits die bestmögliche Nutzung digitaler Kanäle – beispielsweise über Social Media, E-Mail-Newsletter und den firmeneigenen Info-Blog (Sie lesen ihn gerade!) bis hin zu Webinaren und Online-Schulungen. Andererseits wird darauf geachtet, auch weiterhin Raum für persönliche Begegnungen zu schaffen und den direkten Kundenkontakt vor Ort nicht zu vernachlässigen.
Darüber hinaus profitiert TA auch von seinem japanischen Mutterkonzern: „Kyocera ermöglicht uns, die steigenden Kunden- und Marktanforderungen mit innovativen Technologien auf höchstem Niveau zu bedienen. Am Ende profitieren unsere Kundinnen und Kunden von dieser Mischung und von der kundenzentrierten Philosophie beider Unternehmen“, so Rheidt.
Mehr über unsere Servicedienstleistungen erfahren Sie hier:
Mit Blick auf die Zukunft des Unternehmens zeigt der TA Chef sich zuversichtlich und hebt dabei die Kultur von TA Triumph-Adler hervor: „Was mich positiv stimmt: Gerade in den vergangenen Jahren haben wir immer wieder bewiesen, dass wir flexibel auf komplizierte externe Entwicklungen reagieren können und wirtschaftlich erfolgreich bleiben … Ich würde schon sagen, dass der Wille und die Fähigkeit zur Veränderung ein spürbarer Teil unserer Unternehmenskultur sind. Über die Jahre hat TA Triumph-Adler stets das Ziel verfolgt, Menschen mit Technologien zu verbinden.“ Die Mission von TA fasst Rheidt abschließend wie folgt zusammen: „Als verlässlicher Partner möchten wir Firmen jeder Größe befähigen, von den Vorteilen der Digitalisierung individuell passend zu profitieren und den digitalen Wandel selbst zu gestalten.“
Das könnte Sie auch interessieren:
Was ist Software as a Service?
Warum Software kaufen, installieren und selbst pflegen? „Software as a Service“ delegiert diese Aufgaben an einen Dienstleister: mieten und so immer auf dem neuesten Stand bleiben!
Hybrides Arbeiten in der Cloud: Überwinden von Herausforderungen
Mal zu Hause arbeiten? Ein verständlicher Wunsch. Damit der Wechsel zwischen Büro und Homeoffice klappt, braucht es an beiden Orten die passende Technik – als Digital Workplace.