Zum Hauptinhalt gehen
    05.03.2025

    Zertifiziert sicher – mit der Norm ISO 27001

    shutterstock_2520292095

    Inhaltsverzeichnis

    Sicher dank ISO 27001? Mit TA Triumph-Adler auf jeden Fall! Unser Unternehmensmanagement erfüllt die ISO-27001-Vorgaben und bietet somit höchste Sicherheitsstandards für Ihre Daten.

    ISO 27001: Informationen sicher managen

    Wer Daten geschäftlich verarbeitet und verwaltet, sollte an der Informationssicherheit nicht sparen. Eine lückenlose IT-Security und sichere Dokumentenprozesse schützen nicht nur Ihr Unternehmen, sondern stärken auch das Vertrauen in Ihre Leistungen. Vertrauen allein reicht jedoch nicht. Besser: Sie können nachweisen, dass Sie die Anforderungen international anerkannter Normen wie der ISO 27001 erfüllen. Die ISO 27001 definiert offizielle Standards für Informationssicherheit, nach denen sich Unternehmen richten, um die physische, personelle, organisatorische und technische Sicherheit im gesamten Unternehmen proaktiv zu optimieren.
    TA Triumph-Adler erklärt, was die ISO 27001 ist und welche Vorteile eine Zertifizierung bietet. Wir sind selbst ISO-27001-zertifiziert und halten diese Vorgaben an allen unseren Standorten ein. Mit uns können Sie sich somit auf einen vertrauenswürdigen Partner für Informationssicherheit verlassen.

    Informationssicherheit schreibt sich ISO 27001

    Mehr Effizienz, mehr Produktivität, weniger Kosten – die digitale Transformation verspricht viele Vorteile. Gleichzeitig bringen digitale Prozesse strenge Anforderungen mit sich, die Unternehmen nicht nur einhalten sollten, sondern zum Teil einhalten müssen. Nur so lassen sich hohe Datenschutzstandards zum Schutz von Unternehmens- und Kundendaten gewährleisten und Cybergefahren durch Hacker und Malware vorbeugen und sie abwehren.
    Orientierung bieten Ihnen Normen und Standards für sichere Informationsprozesse. Dazu zählt auch die ISO 27001, mit der Sie Sicherheitsrisiken für IT-Infrastrukturen und Geschäftsprozesse beispielsweise durch Cyberbedrohungen, menschliche Fehler oder physische Gefahren minimieren.

    Was ist die Norm ISO 27001?

    Die ISO 27001 dient als zehnteiliger, international anerkannter Sicherheitsstandard. Entwickelt wurde sie 2005 von der International Organization for Standardization (ISO) sowie der International Electrotechnical Commission (IEC). Die vollständige Bezeichnung lautet DIN EN ISO/IEC 27001. Die aktuelle Version der Norm liegt nach der dritten Anpassung seit Oktober 2022 als ISO 27001:2022 vor.
    Die ISO 27001 lässt sich als Leitfaden für Unternehmen, Behörden und Organisationen verstehen, mit dem sie ein eigenes Informations-Sicherheits-Management-System (ISMS)
    • planen, 
    • umsetzen, 
    • prüfen und
    • optimieren. 
    Im Rahmen von externen Audits können sich Unternehmen gemäß ISO 27001 zertifizieren lassen. Eine Zertifizierung dient als Nachweis für eine höchstmögliche Informationssicherheit im Unternehmen.

    Was sind die wichtigsten Inhalte der Norm?

    Im Mittelpunkt der Norm steht ein proaktives Risikomanagement inklusive Maßnahmen, die allgemeine Risiken minimieren und Gefährdungen vorbeugen. Hierzu gibt das Regelwerk Richtlinien, Maßnahmen, Ressourcen und Verfahren vor, um Informationen und Infrastrukturen zu schützen.
    Gemäß den Grundsäulen des vom BSI definierten IT-Grundgesetzes stehen bei der ISO 27001 folgende Schutzziele im Zentrum:
    SchutzzielBedeutung
    VertraulichkeitSie ermöglichen durch entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf Daten und Informationen erhalten.
    VerfügbarkeitDurch Schutzmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Funktionen und Daten ohne Verzögerung oder Probleme zur Verfügung stehen.
    IntegritätDurch Maßnahmen wie Zugriffsschutz, Monitoring und Warnungen verhindern Sie, dass Daten, Informationen und Systeme manipuliert, geschädigt oder verfälscht werden.
    Selbstverständlich kann jedes Unternehmen die Schutzziele aber auch um eigene, besonders essenzielle Schutzziele ergänzen. 

    Warum ist die ISO 27001 für Unternehmen wichtig?

    Die Einhaltung der ISO-Anforderungen dient nicht nur als Selbstzweck oder Zierde. Angesichts stetig zunehmender Vorfälle in der Cyberkriminalität müssen Unternehmen auch aus Selbstschutz proaktiv für ein hohes Niveau an Cyber- und Informationssicherheit sorgen. Das belegen Untersuchungen des Branchenverbands Bitkom e.V. in Zusammenarbeit mit dem Marktforschungsinstitut IDC:
    • 2024 sorgten Cyberangriffe für einen Rekordschaden in Höhe von insgesamt 178,6 Milliarden Euro.
    • Ausgaben für erhöhte IT-Sicherheit stiegen in Deutschland im selben Jahr auf 11,2 Milliarden Euro.
    • Drei von vier Unternehmen waren bereits von Cyberangriffen und Cyberkriminalität betroffen.
    • Aktuelle Cybergefahren wie APT-Angriffe, Ransomware, Zero-Day-Exploits und Phishing können nicht nur finanziellen Schaden verursachen, sondern die Existenz von Unternehmen gefährden.
    • Eine oft übersehene Schwachstelle in der IT-Sicherheit sind netzwerk- und cloudfähige Multifunktionsdrucker mit ungenügenden Sicherheitsfunktionen (jedes fünfte deutsche Unternehmen war von Sicherheitsvorfällen in Druckerflotten betroffen).
    Schon jetzt sollten Sie nicht nur Ihre Digitalstrategie optimieren, sondern parallel auch Ihre Sicherheit steigern. So schützen Sie nicht nur sich selbst, sondern auch Ihre Kunden und Geschäftspartner. Ein weiterer Vorteil, der damit einhergeht: Durch proaktive Maßnahmen für Informationssicherheit nach ISO 27001 halten Sie aktuelle Standards ein und erfüllen gesetzliche Anforderungen wie die strenge NIS-2-Richtlinie.

    Die wichtigsten Anforderungen der ISO 27001

    Die ISO 27001 umfasst mehrschichtige Anforderungen für einen ganzheitlichen IT-Grundschutz. Zu den wichtigsten zählen:
    • Business Continuity Management: Unternehmen müssen Herausforderungen, Risiken, Sicherheitslücken und Schwachstellen identifizieren, analysieren und bewerten und Maßnahmen ergreifen, um Risiken zu minimieren.
    • Kontinuierliche und regelmäßige Aktualisierung von Sicherheitsmaßnahmen: Um das Niveau der Informationssicherheit aktuellen Bedrohungen anzupassen, gilt es, dieses sowie damit einhergehende Schutzmaßnahmen regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren. Aus diesem Grund ist die regelmäßige Rezertifizierung zwingend erforderlich.
    • Regulative Vorgaben einhalten: Ein zentraler Aspekt der ISO-Zertifizierung liegt in der nachweislichen Einhaltung etablierter Branchenstandards, beispielsweise des IT-Grundschutzes.

    ISO-27001-Audit: Was ist das?

    Unternehmen, die durch eine ISO-27001-Zertifizierung nachweislich hohe Informationssicherheit gewährleisten möchten, müssen mehrere Audits durchlaufen. Die umgangssprachlich als ISMS-Audits bekannten Prüfungen durchleuchten Ihr System für Informations-Sicherheits-Management (ISMS) gründlich. Dabei soll festgestellt werden, ob Ihre Prozesse normkonform sind. Dazu zählt auch der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) Ihres ISMS.

    Wie funktioniert ein ISO-27001-Audit?

    Grundsätzlich lässt sich zwischen internen und externen ISO-27001-Audits unterscheiden:
    Internes ISO-27001-Audit
    Externes ISO-27001-Audit
    • Kann von internen Personen durchgeführt werden, sollte jedoch aus Gründen der Neutralität und Unabhängigkeit externen ISO-27001-Auditoren überlassen werden
    • Voraussetzung für ein externes Audit und somit für die ISO-Zertifizierung
    • Dient zur Kontrolle der Einhaltung aller verlangten ISO-Vorgaben sowie der Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung
    • Stärkt das Bewusstsein für Informationssicherheit unter Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
    • Vorbereitung auf die Erst- oder Rezertifizierung
    Stellt in der Regel eine ISO-Zertifizierung sicher, indem bereits vor dem externen Audit Prozesse optimiert werden
    • Wird von Angestellten einer externen und akkreditierten Zertifizierungsgesellschaft durchgeführt
    • Besteht in der Regel aus zwei Phasen mit einer ISMS-Prüfung aller relevanten Dokumente und Prozesse in Phase 1 und einer Vor-Ort-Prüfung des ISMS
    Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Unternehmen das international gültige ISO-27001-Zertifikat 
    Zum Ende aller Audit-Phasen erhalten Sie vom ISO-27001-Lead-Auditor einen ISO-27001-Audit-Report, der über Abweichungen und Optimierungspotenziale informiert und Vorschläge zu Verbesserungsmaßnahmen enthält.

    Verschiedene Audit-Arten

    Bei internen Audits lässt sich zwischen First Party Audits und Second Party Audits unterscheiden, während das offizielle externe Audit auch als Third Party Audit gilt:
    • First Party Audit: Wird als internes ISMS-Audit vor der externen Zertifizierung durchgeführt
    • Second Party Audit: Dient der Überprüfung der Second-Party-Aspekte von Unternehmensprozessen. Dazu zählen Lieferunternehmen, Kunden und Partner des betreffenden Unternehmens, die erforderliche Anforderungen hinsichtlich Sicherheit und Qualität erfüllen müssen.
    • Third Party Audit: Externes Audit, das bei Erfolg zur offiziellen Zertifizierung führt

    Welche Anforderungen und Voraussetzungen für Audits gemäß ISO 27001 gibt es?

    Audits bestehen aus verschiedenen Prüfphasen, die unter anderem folgende Bereiche abdecken:
    • Dokumentenmanagement und relevante ISMS-Dokumente
    • ISMS-Normkonformität gemäß ISO 27001
    • Risikoanalyse und Risikomanagement
    • On-Premises-Gegebenheiten hinsichtlich der Informationssicherheit
    • Rollen- und Rechtevergabe im Rahmen des ISMS
    • Im Unternehmen implementierte Informationssicherheitspolitik
    • ISMS-Prozessbeschreibung und Verfahrensdokumentation
    • Maßnahmen zur Pflege und Verbesserung des ISMS
    • Management-Dokumentation inklusive Prüfmechanismen, Ereignisberichten und ISMS-Handbuch
    Die wichtigste Voraussetzung für eine Zertifizierung ist ein bereits implementiertes ISMS. Bei internen Audits lassen sich Verbesserungspotenziale der Prozesse identifizieren und diese können angepasst werden, um Normkonformität zu gewährleisten. Für die Anmeldung zur ISO-Zertifizierung durch ein externes Audit ist mindestens ein internes First Party Audit erforderlich.

    Wie oft müssen Audits erfolgen?

    Eine Zertifizierung gemäß ISO 27001 gilt für drei Jahre. Nach dem ersten und zweiten Jahr erfolgt jeweils ein Überwachungsaudit. Nach Ablauf des Zertifikats ist dann eine Rezertifizierung erforderlich. Interne Audits gilt es zudem kontinuierlich durchzuführen, um das ISMS fortwährend der Cyberlandschaft und der Bedrohungslage anzupassen.

    Was kostet eine ISO-27001-Zertifizierung?

    Je nach Größe und Umfang des Unternehmens können die Kosten für eine Zertifizierung variieren. Zu den wesentlichen Faktoren zählen die Anzahl der Standorte, die Komplexität des ISMS sowie interne IT-Ressourcen, First und Second Party Audits sowie mögliche Beratungen. Werden Anpassungen in der Folge von internen Audits erforderlich, so wirkt sich das zudem auf die Gesamtkosten aus. Grundsätzlich liegen Audit-Kosten für KMUs zwischen 10.000 und 25.000 Euro. Größere Unternehmen können mit Kosten um die 50.000 Euro rechnen.

    Für wen ist eine ISO-27001-Zertifizierung besonders wichtig?

    Für Unternehmen, die mit sensiblen Informationen arbeiten oder zu KRITIS-Unternehmen zählen, spielen ISO-27001-Audits eine wichtige Rolle. Auch Branchen, die im Fokus der Cyberkriminalität stehen, sollten die Standards der ISO 27001 grundsätzlich einhalten. Dazu zählen:
    • Bank- und Finanzwesen
    • Hightech
    • Automobilindustrie
    • Produktion und Maschinenbau
    • Einzelhandel
    • Logistik und Transport
    • Versicherungen
    • Gesundheitswesen

    Ist die ISO 27001 Pflicht oder Kür?

    Eine generelle Pflicht, die ISO 27001 einzuhalten oder sich um eine Zertifizierung zu bemühen, gibt es in der Regel nicht. Eine Zertifizierung dient jedoch als offizieller Nachweis, dass Sie proaktiv für bestmögliches Informationsmanagement sorgen, Cyberrisiken vorbeugen und Ihre Informationssicherheit kontinuierlich kontrollieren und optimieren.
    Aufgrund der steigenden Bedrohungslage durch Cyberkriminalität empfiehlt es sich grundsätzlich, einen hohen Standard an Informationssicherheit zu implementieren. Nur so können Sie finanzielle oder physische Schäden abwehren, Haftungs- und Geschäftsrisiken minimieren sowie juristische Konflikte durch mangelnden Daten- und Informationsschutz verhindern. Gleichzeitig stärken Sie durch eine Zertifizierung das Vertrauen in Ihre Prozesse und Ihre Sicherheit.

    Vorteile einer Zertifizierung gemäß ISO 27001

    Die Zertifizierung gemäß ISO 27001 bietet Unternehmen folgende Vorteile:
    • Nachweislich sicheres Informationsmanagement stärkt das Vertrauen in Ihr Unternehmen und optimiert Ihr Employer Branding
    • Beugt Cybergefahren, menschlichen Fehlern und Datenschutzverstößen vor, die nicht nur finanzielle und juristische Konsequenzen haben, sondern auch die Existenz von Unternehmen gefährden können
    • Minimiert Geschäfts- und Haftungsrisiken
    • Schützt sowohl interne Geschäfts- und Personendaten als auch Daten und Informationen von Kunden und Partnern
    • Bereitet Sie optimal auf die Einhaltung der NIS-2, der E-Rechnungs-Pflicht sowie der GoBD und DSGVO vor
    • Bietet durch höhere Informationssicherheit und Vertrauenswürdigkeit Wettbewerbsvorteile
    • Beugt Ausfällen und Stillständen vor und gewährleistet durch Prävention und Früherkennung von Bedrohungen die Bereitstellung und Verfügbarkeit von Prozessen

    NIS-2 und ISO 27001: Worin besteht der Zusammenhang?

    Die NIS-2-Richtlinie ist seit 2024 für alle EU-Mitgliedstaaten verpflichtend und wird ab 2025 auch in die deutsche Gesetzgebung übertragen. Daraus resultieren für rund 30.000 deutsche Unternehmen strengere Anforderungen an eine hohe Informationssicherheit. Verstöße gegen die NIS-2 können Millionenstrafen, die private Haftung von Geschäftsführern sowie die Absetzung der Geschäftsleitung zur Folge haben. Unternehmen, die schon jetzt die allgemeineren Vorgaben der ISO 27001 erfüllen, fällt es leichter, auch die spezifischen Vorschriften der NIS-2 einzuhalten.
    • Mit TA Triumph-Adler Sicherheit stärken: Mit Software, Hardware und Managed Services für IT und Workflows von TA Triumph-Adler sind Sie bereits jetzt NIS-2-ready. Zudem ermöglichen wir mit integrierten Sicherheitsfunktionen und der Einhaltung aktueller Sicherheitsstandards, dass Sie die ISO 27001 leichter einhalten.

    Kurze ISO-27001-Audit-Checkliste

    Eine pauschale Lösung oder eine allgemeine Roadmap zur Umsetzung der ISO-Standards für Informationssicherheit gibt es nicht. Wichtig ist, dass die von Ihnen gewählten Maßnahmen, Prozesse und Systeme die Anforderungen erfüllen. Folgende Checkliste hilft Ihnen bei der Planung und Orientierung:
    • Definieren Sie den Rahmen Ihres ISMS (einer oder mehrere Standorte, Umfang der Dienstleistungen und Prozesse).
    • Erstellen Sie eine nachvollziehbare Richtlinie sowie Schulungspläne und ISMS-Handbücher, die zur Umsetzung, Aktualisierung und Optimierung Ihres Informationssicherheitsmanagements dienen.
    • Beziehen Sie alle betroffenen Abteilungen und Bereiche sowie die Geschäftsleitung in die Planung und Umsetzung mit ein.
    • Dokumentieren Sie die Planungs- und Umsetzungsschritte bei der Implementierung und Pflege Ihres ISMS sowie die Effektivität Ihrer Maßnahmen.
    • Implementieren Sie eine kontinuierliche Risikoanalyse und ein nachvollziehbares Risikomanagement.
    • Dokumentieren Sie die Effizienz Ihres ISMS sowie sämtliche sicherheitsrelevanten Vorfälle.
    • Stellen Sie einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess sicher, der die Analyse und Optimierung Ihrer Prozesse und Systeme sowie die Sensibilisierung und Sicherheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewährleistet.
    • Dokumentieren Sie zurückliegende Audits und achten Sie darauf, Ihre Zertifizierungen aufzufrischen.

    TA Triumph-Adler: ein Partner mit ISO-27001-Zertifizierung

    Mit TA Triumph-Adler können sich Unternehmen nicht nur auf einen Partner mit praxisbewährter Expertise im Bereich digitaler Lösungen für den Arbeitsplatz der Zukunft verlassen. Wir setzen hinsichtlich der Informationssicherheit selbst Prioritäten. Aus diesem Grund sind wir an unseren deutschlandweiten Standorten ISO-27001-zertifiziert – zusätzlich zu unseren Zertifizierungen gemäß ISO 9001 für Qualitätsmanagement und ISO 14001 für Umweltmanagement. So stellen wir die Informationssicherheit in unseren Rechenzentren für Audits gemäß ISO 27001 sicher.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Warum Datenschutz und Datensicherheit nicht dasselbe sind

    Datenschutz oder Datensicherheit? TA Triumph-Adler bringt Klarheit in den Begriffsdschungel und zeigt, welche Maßnahmen Unternehmen treffen sollten, um beides zu gewährleisten.

    Warum ist revisionssichere Archivierung so wichtig?

    Im Archiv muss gewährleistet sein, dass Dokumente nicht manipuliert werden und jeder Nachprüfung standhalten: So erfüllen Unternehmen die Ansprüche an revisionssichere Archivierung.
    Revisionssichere_Archivierung

    DSGVO und Cloud-Server: Darauf kommt es wirklich an

    Auch im Cloud-Speicher müssen personenbezogene Daten geschützt werden. TA Triumph-Adler prüft und stellt sichere Lösungen bereit.
    DSGVO und Cloud-Speicher