TA Triumph-Adler schaut genauer hin: Was bedeutet New Work für die Produktivität von Unternehmen und welche unserer Produkte sind für New-Work-Modelle besonders praktisch?
New Work: So hat Produktivität Zukunft
Sobald es um Digitalisierung geht, erklingt der Begriff „New Work“ in vielen Unternehmen. Oft wird das New-Work-Mindset eher in eine Philosophie-Schublade gesteckt, denn nicht jeder kann sich etwas darunter vorstellen. Tatsächlich lässt es sich für Unternehmen relativ einfach zusammenfassen: flexible Arbeitsmodelle, die Angestellten mehr Freiheiten und Unternehmen mehr Sicherheit bieten. Dazu braucht es neben mitarbeiterzentrierten Personal- und Arbeitsstrategien mehr Digitalisierung in allen Unternehmensbereichen.
Wir erklären, wo das New-Work-Konzept herkommt, welche New-Work-Modelle es gibt und wie TA Triumph-Adler unter anderem mit Multifunktionsprintern bei der Umsetzung hilft!
Wir erklären, wo das New-Work-Konzept herkommt, welche New-Work-Modelle es gibt und wie TA Triumph-Adler unter anderem mit Multifunktionsprintern bei der Umsetzung hilft!
Was ist New Work?
New Work – klingt das für Sie auch nach New Age? Dann heißt es umdenken, denn der Megatrend New Work hat sich zum praxisnahen Baustein für die Unternehmensplanung entwickelt. Die „neue Arbeit“ impliziert bereits den Unterschied zur „alten Arbeit“. Genau hier liegt der Grundgedanke von New Work – ein Arbeitsverständnis, das offen für Neues ist. Neue Technologien, neue Arbeitsformen, neue Hierarchien, neue Herausforderungen und neue Ziele.
Vor allem in Zeiten rasanter technologischer Sprünge stellt sich eine Frage, die aktueller ist denn je:
- Wie lässt sich Arbeit angesichts neuer Technologien und gesellschaftlichen Wandels so modernisieren, dass Angestellte zufriedener und Unternehmen wettbewerbsfähiger werden?
Hierauf gibt New Work gleich mehrere Antworten. Besonders wichtig: Unternehmen müssen traditionelle und statische Arbeitsmodelle agiler und flexibler gestalten. Das bedeutet mehr Unabhängigkeit von Arbeitszeiten und Arbeitsplätzen, mehr Benefits und Freiheit für die Beschäftigten und mehr Flexibilität durch Digitalisierung.
Keine Angst vor New Work – mit TA Triumph-Adler
Für alle, die nach Lösungen für moderne Arbeitsumgebungen im Sinne von New Work suchen, bietet TA Triumph-Adler eine breite Produktpalette. Mit unserer Hardware und Software
- erleichtern wir orts- und geräteunabhängige Zusammenarbeit durch digitale Tools
- steigern wir Transparenz und Prozessoptimierung durch effizientes Monitoring der Druckerflotte
- bieten wir Sicherheit für Daten und Personal durch Authentifizierung und Zugriffskontrollen auch bei Remote Work und Cloud-Anbindung
- ermöglichen wir flexible Skalierbarkeit passend zu den Unternehmenszielen
- optimieren wir Ihre Ist-Situation durch individuelle Lösungskonzepte
Definition: New Work erklärt
Die drei Grundsäulen von New Work sind Selbstständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft:
- Selbstständigkeit: Durch digitale Lösungen, flache Hierarchien und geförderte Selbstentfaltung sollen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unabhängiger, dezentraler und eigenverantwortlicher arbeiten. Also nicht „Befehle von oben“ und Angst vor Fehlern, sondern Motivation und Engagement durch selbstständige Arbeits- und Projektplanung.
- Freiheit: Arbeit, die sich wie eine Fußfessel anfühlt, muss zur Vergangenheit gehören. Hierbei helfen mehr Zufriedenheit, Sinnstiftung und Freiheit. Das bedeutet: abwechslungsreiche Aufgaben, flexible und agile Arbeitsmodelle, das Einbringen eigener Ideen sowie mehr Anerkennung für Leistungen. Ebenso wichtig ist die Förderung von Talenten und Potenzialen durch Schulungen, Trainings, Projekte oder Workshops.
- Teilhabe an Gemeinschaft: Ein Gefühl der Zugehörigkeit ist nicht nur für die Gesundheit und Psyche, sondern auch für die Produktivität wichtig. Dabei helfen eine hierarchieübergreifende Beteiligung innerhalb von Unternehmen, Teams und Abteilungen, ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl durch eine attraktive Unternehmenskultur sowie innere Ausgeglichenheit durch eine gute Work-Life-Balance. Dazu zählt eine attraktive und moderne Arbeitsraumgestaltung, die dafür sorgt, dass Angestellte gern den Arbeitsweg auf sich nehmen, selbst wenn Homeoffice möglich ist. So wird aus Teilhabe an Gemeinschaft Lust auf Gemeinschaft.
Hier liegen die Wurzeln des New-Work-Konzepts
Ein Blick in die 1970er Jahre verrät, wo die Idee von New Work herkommt: Durch seine Reisen im Ostblock zwischen 1976 und 1979 fühlte sich der amerikanische Sozialphilosoph Frithjof Bergmann zur Gründung der New-Work-Bewegung inspiriert. Ihm schwebte ein Gegenentwurf zum klassischen Sozialismus sowie zur kapitalistisch geprägten Lohnarbeit vor, der die Entscheidungs- und Handlungsfreiheit in den Fokus rückt.
Die Grundlage legte Bergmann in den 1980ern mit dem Center for New Work in Flint, Michigan, dem weitere Zentren weltweit folgten. Ziel dieser Lehr- und Schulungszentren: Menschen in Zeiten der Automatisierung und Digitalisierung dabei helfen, eine Berufung zu finden, die man laut Bergmann „wirklich, wirklich will“. Er nahm vor allem Unternehmen in die Pflicht, die durch Automatisierung Personalkosten sparen und nicht die Arbeitsbedingungen verbessern wollten.
- „In der freien Zeit, die die Arbeiter durch die Digitalisierung gewinnen, sollten sie die Möglichkeit haben, mit sehr viel Unterstützung ihre Berufung zu finden.“
Mehr als eine Philosophie: Warum bleibt New Work relevant?
Anpassungsfähigkeit, Innovationskraft und Potenzialentfaltung – ohne diese Faktoren können Unternehmen in Zukunft kaum mit technologischen Entwicklungen mithalten. Das gilt vor allem für die Digitalisierung von Arbeitsplätzen und Unternehmensprozessen, die nicht zuletzt durch KI-Lösungen zunehmend Tempo gewinnt.
Zu den Herausforderungen, denen sich Unternehmen stellen müssen, zählt in diesem Zusammenhang nicht nur der Fachkräftemangel durch den demografischen Wandel, sondern auch ein Mangel an Fachkräften für Positionen, die durch digitale Lösungen entstehen. Auch Personalabteilungen müssen sich daher auf New Work einstellen: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bevorzugen zunehmend Unternehmen, die sich durch Modernität im Bewerbungsmanagement und ein Verständnis für die neuen Bedürfnisse der Beschäftigen auszeichnen.
Ähnlich sieht es mit der Arbeitsplatzgestaltung aus: Unternehmen sollten sich nicht mehr nur auf statische Arbeitsplätze und feste Arbeitszeiten beschränken. Angesichts digitaler Tools und einer zunehmend global ausgerichteten Zusammenarbeit müssen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit durch Agilität und Flexibilität absichern. New Work gibt daher wichtige Anregungen, um Prozesse zu modernisieren.
- Bester Beweis dafür: Eine Krisensituation wie die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, wie schlecht viele Unternehmen auf Digitalisierung und New Work vorbereitet sind. Lösungen, um Homeoffice und Remote Work zu unterstützen, waren oft nicht vorhanden. Umso schneller wurde klar, dass ein „Weiter so“ nicht funktioniert. Die Folge waren ein Digitalisierungsschub und mehr Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Arbeitsmodellen. Heute setzen laut Bitkom 100 Prozent aller Unternehmen Digital-Office-Lösungen ein. 4 von 10 Unternehmen arbeiten inzwischen überwiegend papierlos, was die digitale Zusammenarbeit erleichtert.
New-Work-Modelle für Arbeitsumgebungen der Zukunft
Es gibt weder das eine New-Work-Konzept noch eine Pauschallösung für die Umsetzung. Auf eine Balance aus moderner Technologie, Effizienz und Produktivität kommt es bei New Work ebenso an wie auf eine arbeitnehmerfreundliche Unternehmenskultur und dezentrale Arbeitsformen. Folgende Modelle haben sich unter diesem Blickwinkel derzeit etabliert:
- Homeoffice: Auch wenn Homeoffice seit der Corona-Pandemie in der Arbeitswelt Fuß gefasst hat, sind viele Unternehmen dem gegenüber noch zwiegespalten. Zweifel rühren daher, dass das Gemeinschaftsgefühl und die Effizienz darunter leiden könnten. Trotzdem ist zumindest die Option auf Homeoffice heute ein wichtiger Faktor für das Employer Branding.
- Remote/Mobile Work: Noch wichtiger als Homeoffice-Unterstützung ist die Integration von Remote und Mobile Work. Immer öfter müssen Dokumente von unterwegs verschickt, geteilt oder gedruckt werden, externe Beschäftigte müssen von unterwegs auf Informationen und Dienste zugreifen und Teams im Grunde ortsunabhängig zusammenarbeiten können. Genauso wie beim Homeoffice spielen daher Cloud- und Mobile-Lösungen, wie sie TA Triumph-Adler mit TACIM, TA Mobile Print oder der Mobilen Datenerfassung anbietet, eine wichtige Rolle.
- Flexible Arbeitszeiten: New Work bedeutet nicht, dass traditionelle 9-to-5-Arbeitszeiten von der Bildfläche verschwinden. Gerade hinsichtlich der Arbeitszeiten gehen die Mitarbeiterwünsche auseinander. Ob 5-Tage-Woche, 4-Tage-Woche, Voll-, Teil- oder Gleitzeit – im Idealfall können Unternehmen die beste individuelle Arbeitszeitlösung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden. Besonders praktisch ist hierbei eine orts- und geräteunabhängige Arbeitszeiterfassung wie TA Zeitblick.
- Hybrides Arbeiten: Der goldene Mittelweg zwischen Arbeiten vor Ort, von unterwegs oder von zu Hause nennt sich Hybrid Work. Es bieten sich verschiedene Lösungen für hybrides Arbeiten an, die ein sinnvolles Work-Life-Blending, also die mitarbeiterfreundliche Abstimmung von Arbeit und Privatleben, fördern. Dazu zählen die Anwesenheitspflicht mit der Option auf Remote Work und Homeoffice, die individuelle Absprache je nach Bedarf oder volle Flexibilität und Entscheidungsfreiheit. Zwei wichtige Faktoren sind digital anschlussfähige Multifunktionsprinter sowie flexible Cloud-Lösungen, die eine volle Funktionalität bieten und die Abhängigkeit von Papierdokumenten, Briefsendungen, Fahrtwegen und persönlicher Anwesenheit reduzieren.
- Fluide und hybride Teams: Es kommt immer seltener vor, dass sich alle, die an einem Projekt oder in einer Abteilung arbeiten, am selben Ort befinden. Digitale Tools wie unsere digitale Dokumentenverwaltung oder unser Enterprise Content Management ermöglichen effiziente Kollaboration, die von Orten, Zeiten und Endgeräten unabhängiger macht. So lassen sich Dokumente und Dateien schnell, sicher und einfach teilen, bereitstellen und bearbeiten sowie verschiedene Nutzerrollen individuell konfigurieren.
- New Leadership: Teamorganisation, Personalplanung und Personalentwicklung – darauf lässt sich auch mit flachen und fluiden Hierarchien oder einer hierarchielosen Holokratie nicht verzichten. Eine moderne Geschäftsführung erfordert daher Empathie, Talentförderung, Motivationssteigerung sowie das Coaching und die Einbindung von Angestellten auf Augenhöhe.
New Work und Produktivität – so klappt es mit TA Triumph-Adler
Lassen wir kurz außen vor, was deutsche Unternehmen über das New-Work-Konzept denken (laut Bitkom hält jedes sechste Unternehmen nicht viel davon). Die Realität spricht eine deutliche Sprache: Digitalisierung und Dezentralisierung von Arbeitsprozessen rücken in den Mittelpunkt und werden langfristig klassische Prozesse ablösen, insbesondere im Document Business. Das bedeutet: Unternehmen, die Dokumente sowohl analog als auch digital verarbeiten, wiederkehrende Workflows automatisieren und digitalisieren und vernetzte Multifunktionsgeräte nutzen, sind der Konkurrenz mehrere Schritte voraus.
Damit gehen eine größere Flexibilität und Agilität im Sinne von New Work einher, denn je digitaler Ihre Workflows, desto weniger orts- und gerätegebunden und desto komfortabler für Ihre Teams. TA Triumph-Adler ist durch ein facettenreiches Portfolio hinsichtlich Digitalisierung und Modernisierung bereits sicher aufgestellt. Dazu zählt auch, dass wir schon jetzt wichtige Anforderungen der NIS-2, der kommenden E-Rechnungs-Pflicht und aktueller DSGVO- und Compliance-Vorgaben erfüllen.
Mit folgenden Tools können Sie Ihre Druckerflotte, Ihr Dokumentenmanagement und Ihre Zusammenarbeit optimieren, vernetzen und digitalisieren:
Multifunktionsdrucker
Auf Drucker, Kopierer, Scanner und Fax-Geräte lässt sich auch in einer digitalen Arbeitswelt nicht verzichten. Das bedeutet aber nicht, dass jede Aufgabe ein separates Gerät oder einen Drucker an jedem Arbeitsplatz erfordert. Effizienter sind unsere modernen Multifunktionsdrucker. Sie bilden die Schnittstelle zwischen der Verarbeitung und Digitalisierung von Papierdokumenten und der Verwaltung aller digitalen Dokumente. In wenigen Schritten können Ihre Angestellten Dokumente in das digitale Dokumentenmanagement einspeisen, verarbeiten, indexieren, archivieren und bereitstellen.
Indem Sie Ihre Papierdokumente und Aktenbestände digitalisieren, reduzieren Sie zudem den Verwaltungs- und Lageraufwand und erleichtern die Bereitstellung auch im Fall von Remote und Hybrid Work. Auch revisionssicheres Archivieren oder schnellere Freigabe- und Genehmigungsprozesse lassen sich über die Webanwendungen der Tools umsetzen und Arbeitsprozesse verkürzen. Die Folge: mehr Zeit, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sinnvoll nutzen können.
Mit zusätzlichen Tools wie aQrate oder TA Cockpit® bieten wir zudem digitale Lösungen für die Verwaltung Ihrer Bürodrucker und MFPs sowie für das Monitoring sämtlicher Prozesse und Kosten, inklusive zuverlässiger Authentifizierung.
TACPS
Unsere Lösung TA Cloud Print and Scan funktioniert ohne Installation, einfach per Anmeldung am MFP. Per HyPAS™-App laden Sie eingescannte Dokumente direkt in die Cloud hoch – sicher verschlüsselt und DSGVO-konform. Einmal in der Cloud, können Sie Dokumente an E-Mail-Postfächer, Cloud-Speicher oder andere Ausgabegeräte verschicken. Das spart Zeit, Papier und unnötige Laufwege. Mit der Print to Follow-Funktion ist zudem dafür gesorgt, dass Druckjobs so lange festgehalten werden, bis eine Anmeldung erfolgt. Unberechtigte Zugriffe sind also ausgeschlossen.
TACIM
Verwalten Sie mit dem TA Cloud Information Manager Ihre Dokumente effizient und automatisiert – einfach dezentral und cloudbasiert. Sie laden verschiedene Dokumente wie Verträge oder Rechnungen in die Cloud und TACIM sorgt für ein einfaches Ablegen und Wiederfinden sowie die revisionssichere Archivierung. Noch besser: Individuelle Ordnerstrukturen und Dokumentenklassen schaffen Übersichtlichkeit, während Freigabe-Workflows schnelle Prüfungen und Abschlüsse ermöglichen. Abteilungen, die regelmäßig über Aktenbergen verzweifeln, werden es danken.